Responsive Kunstgeragogik RKG (IIKB)©
Responsive Kunstpädagogik RKP (IIKB)©
Eine wichtige Rolle in unserem Alltag spielt das Thema „Demographischer Wandel“, der eine Alterserwartung von 100 Jahren immer wahrscheinlicher werden lässt. Um die Lebensqualität in diesem Alter zu fördern, wurde von der Bundesregierung das Präventionsgesetz ins Leben gerufen. Angestrebt werden hierbei neues Bewusstsein und Achtsamkeit für Gesundheit in jedem Lebensalter, bereits ab der Geburt. Denn die Weichen für ein gesundes Leben werden schon im Kindesalter gestellt: sowohl Kindergärten, Schulen, Arbeitsplätze bis hin zu den Pflege- und Seniorenzentren erhalten deshalb die Möglichkeit, dieses Bestreben umzusetzen.
Die Responsive Kunstgeragogik (IIKB)© findet insbesondere Anwendung in Einrichtungen, die sich Senioren zuwenden und diese begleiten.
Die Responsive Kunstpädagogik (IIKB)© setzt vor allem in den Handlungsbereichen der Erziehung und Bildung an. Deshalb betrifft dieses Berufsfeld vor allem Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Förderschulen, Kinderkrankenhäuser oder auch Förderzentren.
Alle Teilnehmer von Kursen, Seminaren oder Fortbildungen des IIKB haben die Möglichkeit nach Vorlage einer Anmeldebestätigung des IIKB bei unserem Kooperationspartner Zimmer für 35,00 € p. Person u. Übernachtung zuzgl. Verpflegung zu buchen.
Responsive Kunstpädagogik (IIKB)©
Responsive Kunstgeragogik (IIKB)©
Kunst mit Sinn und Sinnen für Senioren, Gäste, Angehörige und Interessierte
Dauerausstellung
Der Gewinn an Attraktivität für Ihre Einrichtung erfolgt durch Fortbildungen, die sich durch kreatives Handeln und eine wache, wertschätzende Kommunikation auszeichnen.
Die Vision, in Einrichtungen wie in Altenzentren, Krankenhäusern, Mobilen Diensten, etc. die Responsive Kunstgeragogik RKG (IIKB)© und in Kindergärten, Schulen, Förderschulen, Förderzentren, etc. die Responsive Kunstpädagogik RKP (IIKB)© erfolgreich zu implementieren kann in folgenden 6 Schritten umgesetzt werden:
In einem Informationsgespräch werden die Einrichtungsleitung und die Leitung der künftigen Responsiven Kunstgeragogen und Kunstpädagogen über die Arbeitsweise und die dafür erforderliche Fortbildung informiert.
Im Weiteren werden die Gegebenheiten vor Ort zur Inhouse-Fortbildung und der nachfolgenden Ausübung des Berufsbildes der Responsiven Kunstgeragogik und Kunstpädagogik besprochen und individuelle Wünsche von Fortbildungsinhalten besprochen.
Die Fortzubildenden nehmen am Seminar zur Einführung in das Berufsbild, die Didaktik und Methodik, die kreativen Techniken, das Responsive Kommunikationsmodell, die phänomenologische Betrachtung von Kunstwerken, etc. teil.
In der anschließenden Inhouse-Schulung wird das Erlernte vor Ort praktisch angewandt.
Die darauffolgenden halbjährlichen Intensivseminare I – V bieten den Fortzubildenden die Möglichkeit zum Erlebnis- und Erfahrungsaustausch, zur Optimierung und Intensivierung ihrer Umsetzung von Theorie in die Praxis anhand von Fallbeispielen.
In den per Telefon oder Email gehaltenen Konferenzen, die monatlich oder häufiger gebucht werden können, werden sowohl Ziele als auch deren Umsetzungsmöglichkeiten besprochen und erläutert.
Über die Umsetzungsentwicklung der Fortbildungsziele wird der Einrichtungsleitung jährlich ein Jahresbericht zugesandt.
Die Fortzubildenden erhalten:
Um die Qualität zu optimieren und zu sichern, werden stets die Fortbildungsinhalte den Zielen individuell angepasst.
staatlich anerkannt Trägerzertifizierung AZAV
Fortbildungen sind durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion umsatzsteuerbefreit
Allerheiligenstraße 6 a
67346 Speyer
MO - DO
09:00 – 12:00 Uhr und
14:00 – 16:00 Uhr
FR
09:00 – 12:00 Uhr
Allerheiligenstraße 6 a
67346 Speyer
Route berechnen